E-Mail
MS Leoben-Stadt
  • Startseite
  • Anmeldeinformation
  • Mitteilungen
  • Schulrundgang
  • Direktion News
  • Schwerpunkte
    • Ziele
    • Science
    • Berufsorientierung
    • Sprachen
    • Bewegung und Sport
    • ECDL
    • Informatik
    • Soziales Lernen
  • Lehrerteam
  • Klassenecke
    • 1a
    • 1b >
      • Projekte 1b
    • 1c
    • 2a >
      • Projekte 2a
    • 2b
    • 2c
    • 3a >
      • Projekte 3a
    • 3b
    • 4a >
      • Projekte 4a
    • 4b >
      • Projekte 4b
    • 4c >
      • Projekte 4c
  • Schulprojekte
    • Schuljahr 2020/2021
    • Schuljahr 2019/2020 >
      • Das Buch des Guten
      • Corona - Schulstart
      • Reportage NMS Leoben-Stadt
      • Tag der offenen Tür
      • Auftritt in der Adventstadt Leoben
      • Kreative Lehrlingswelten
    • Schuljahr 2018/2019 >
      • Berufspraktische Tage
      • Streitschlichterausbildung
      • JMOS
    • Schuljahr 2017/2018 >
      • Junior Master of Science
      • Vortrag: Lehre mit Matura im bfi
      • Berufspraktische Tage
      • Verkehrsicherheitstage
      • Sicheres Inlineskaten
    • Schuljahr 2016/2017 >
      • Technik Workshop - nur für Mädchen
      • Erste Hilfe Einführungskurs
      • Besuch der Stadtbücherei
      • Berufspraktische Tage
      • Tag der offenen Tür
      • Buch des Guten
      • SPIELEnd HELFEN
      • Englisch mit Native Speakers
      • Friedensfahnen
    • Schuljahr 2015/2016 >
      • Auf den Spuren von "Pitch Perfect"
      • Junior Master of Science
      • The Big Challenge
      • Schüler liefen für die Finazierung einer Therapie
      • Hammerschläge in der Kirche
      • Vortrag mit Andres "Rambo" Ropin
      • Unified-Floorball Turnier
      • Floorball Landesmeister
      • Berufspraktische Tage
      • Ski Creative zwanzig fünfzehn
      • Floorball Meisterschaften
      • Das BUCH des GUTEN
      • spark7 SLAM Tour
      • Tage der offenen Tür
      • Friedensfeier am Hauptplatz
      • Heilige am Wasser
    • Schuljahr 2014/2015 >
      • Junior Master of Science
      • Peer-Mediation
      • Alt und Jung geht eh
      • Crosslauf 2015
      • Zeitzeugin an der NMS Leoben-Stadt
      • Berufspraktische Tage
      • Sporterfolge
      • Tage der offenen Tür
      • SPIELEnd helfen
      • Zwei Schulen, eine Weihnachtsfreude
      • SchülerInnen verschenken Glück
      • IMST - Award
      • Lego - Event
      • NASCA
    • Schuljahr 2013/2014 >
      • Held der Schule
      • Laufwunder 2014
      • Hands on science
      • Ratekrimis Ergebnis
      • Projekt Rohstoffe
      • Ratekrimis
      • Crosslauf 2014
      • Laptops gehen online
      • Berufspraktische Tage
      • Tag der offenen Tür
      • Besuch in der Stadtbücherei
      • Schulstart neu
      • Sorgenkerze
      • Schüler helfen Schülern
      • Tablets für den Unterricht
  • Videos / Lieder / Links
  • Abschlussklassenfotos
    • Schuljahr 2019/2020
    • Schuljahr 2018/2019
    • Schuljahr 2017/2018
    • Schuljahr 2016/2017
    • Schuljahr 2015/2016
    • Schuljahr 2014/2015
    • Schuljahr 2013/2014
    • Schuljahr 2012/2013
    • Schuljahr 2011/2012
    • Schuljahr 2010/2011
    • Schuljahr 2009/2010
    • Schuljahr 2008/2009
    • Schuljahr 2007/2008
    • Schuljahr 2006/2007
    • Schuljahr 2005/2006
    • Schuljahr 2004/2005
    • Schuljahr 2003/2004
    • Schuljahr 2002/2003
  • Termine
  • Schulpsychologie
  • Elternverein
    • Kontakt
    • Vorstand
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Standort
    • Impressum
  • Schulpartner
  • Lehrer Login

Reportage NMS Leoben-Stadt:
​Lernen und unterrichten vorm Bildschirm daheim

Ein Teil des Unterrichts an der NMS Leoben-Stadt findet per Videochat statt. So sehen eine Mathematikstunde und eine Konferenz aus.
Von Isabella Jeitler | 06.00 Uhr, 25. April 2020
Bild
Das Klassenzimmer der 2b ist leer. Dafür findet der Unterricht per Videochat statt, Klassenvorstand Olivia Schützeneder (r.) © KK
Fabian, hörst du mich?“ „Ich will das nächste Beispiel rechnen“, tönt es aus dem Computer. Es werden gemeinsame Nenner gesucht, multipliziert und Ergebnisse verglichen. Die meisten Jugendlichen sitzen voll konzentriert mit gezückten Stiften und Heften schreibbereit vor ihren Bildschirmen zu Hause und warten auf die nächsten Aufgabenstellungen ihrer Mathematiklehrerin Isabelle Prenn – manche sind nur per Audio zugeschaltet und stellen ihre Fragen in den Chat.
Das „Distance Learning“ wird an der NMS Leoben-Stadt praktiziert und wird sowohl von den Lehrern als auch von den Schülern als „wirklich toll“ beschrieben. „Probiert doch einmal das dritte Beispiel selbst“, trägt die Mathematiklehrerin der 3b auf. „Hab ich schon.“ „Hab ich auch schon gemacht“, schallt es zwar nur aus einem Lautsprecher, aber aus mehreren Hälsen der Schüler.
Zeit besser einteilen
Der Bildschirm der Lehrerin ist für die Schüler sichtbar, und sie macht darauf Notizen, wie auf einer Tafel. „Die Schüler sind wirklich sehr motiviert und sehr fleißig, ich muss sie schon loben“, sagt Prenn. Die Schüler haben großteils auch keine Probleme mit dem Unterricht auf Distanz, sie haben gelernt, sich ihre Zeit viel besser einzuteilen, sind sie sich einig. „Und mehr schlafen und mehr spielen kann ich auch“, meint einer der Burschen. Marco wirft aber ein: „Ich will wieder in die Schule.“
Prüfungen gibt es momentan keine, auch Schularbeiten müssen vorerst einmal warten. Großteils bekommen die Kinder Wochenaufgaben auf. In den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch haben sie Online-Unterricht per Videochat mit ihren Lehrern. „Zwei solche Unterrichtsstunden haben wir in der Woche und noch eine Klassenkonferenz“, erzählen die Schüler der 3b.
Feedback geben
Eine solche Klassenkonferenz gibt es kurz darauf in der 2b der NMS Leoben-Stadt mit Klassenvorstand Olivia Schützeneder, die den Schülern gleich zu Beginn ein großes Lob ausspricht: „Ihr seid wirklich toll, ihr arbeitet fleißig und werdet immer besser“, sagt sie. Hier geht es darum, den Schülern Neues zu berichten und Feedback zu erledigten Aufgaben und anderen Fächern zu geben.
Jan, ein Schüler der 2b, meint: „Ich kann mir die Zeit jetzt so richtig einteilen.“ Alex freut sich, dass er sich für Aufgaben mehr Zeit nehmen kann und erzählt stolz: „Ich habe alles am Vormittag gemacht. Damit ich am Nachmittag Freizeit habe. “Die Zeit nutzt Luca Reichmann auch gerne um zu schreiben: „Ich find’ es besser, wenn ich über alles schreibe, was passiert und möchte damit bis Ende des Jahres fertig sein.“ Dass sie sich aber alle wieder auf die Schule, aufs Wiedersehen und die Lehrer freuen, steht für die Schüler außer Frage.
Designed by Webmaster​