Liebe Besucher und Besucherinnen unserer Homepage
Ein Schwerpunkt in der neueren Pädagogik ist es, die Kinder individuell zu fordern und zu fördern, sie nicht als unbeschriebenes Blatt zu sehen, sondern da abzuholen, wo sie stehen. Dies ist eine sehr anspruchsvolle Aufgabe, der wir uns an der MS Leoben-Stadt mit großem Engagement stellen.
Kinder sind heute anders als früher, in mancher Hinsicht weiter, in anderer weniger weit, aber auf jeden Fall sehr, sehr unterschiedlich.
Die MS ist eine Schulform für 10- bis 14-Jährige, die sich ernsthaft bemüht, diesen neuen Anforderungen gerecht zu werden. Im Gegensatz zu anderen, wo sich seit Jahrzehnten nicht viel zu verändern scheint. „Friss oder stirb, komm mit oder wechsle die Schule!“, das scheinen oft noch vorherrschende Prinzipien zu sein.
Gerade im Bereich der Interessensorientierung und Begabungsförderung hat die MS Leoben-Stadt schon seit Jahren eine Vorreiterrolle in der Steiermark übernommen. Große Teile der in diesem Haus entwickelten und erprobten Schul- und Unterrichtsmodelle stecken in mehr, oft auch weniger abgewandelter Form im Konzept der Mittelschule.
Wir sind bereit für die neuen Herausforderungen und freuen uns, unsere Schülerinnen und Schüler in diesem so immens wichtigen Entwicklungszeitraum zwischen 10 und 14 Jahren zu begleiten, zu fördern, aber natürlich auch zu fordern, damit sie entsprechend ihrer Möglichkeit wachsen können.
Kinder sind heute anders als früher, in mancher Hinsicht weiter, in anderer weniger weit, aber auf jeden Fall sehr, sehr unterschiedlich.
Die MS ist eine Schulform für 10- bis 14-Jährige, die sich ernsthaft bemüht, diesen neuen Anforderungen gerecht zu werden. Im Gegensatz zu anderen, wo sich seit Jahrzehnten nicht viel zu verändern scheint. „Friss oder stirb, komm mit oder wechsle die Schule!“, das scheinen oft noch vorherrschende Prinzipien zu sein.
Gerade im Bereich der Interessensorientierung und Begabungsförderung hat die MS Leoben-Stadt schon seit Jahren eine Vorreiterrolle in der Steiermark übernommen. Große Teile der in diesem Haus entwickelten und erprobten Schul- und Unterrichtsmodelle stecken in mehr, oft auch weniger abgewandelter Form im Konzept der Mittelschule.
Wir sind bereit für die neuen Herausforderungen und freuen uns, unsere Schülerinnen und Schüler in diesem so immens wichtigen Entwicklungszeitraum zwischen 10 und 14 Jahren zu begleiten, zu fördern, aber natürlich auch zu fordern, damit sie entsprechend ihrer Möglichkeit wachsen können.
![]() |
Dir. Christian Gschiel BEd |